
Dies ist die Originalseite des Entdeckers und Entwicklers der Quantum Logic Medicine
Prof. Dr. med. Walter Köster
Neu! Frau Schoen interviewt Walter Köster: „Geflüstertes Nachdenken“
Neu! Walter Köster: „Hahnemann hatte doch Recht“ (PDF)
Newsletter bestellen
Über meinen Newsletter stelle ich Informationen rund um die Quantum Logic Medicine zur Verfügung und gebe Hinweise zu meinen Blogbeiträgen und Veranstaltungen.
Sie erhalten ein- bis zweimal pro Monat ein eMail mit Informationen rund um die Quantum Logic Medicine sowie Hinweisen zu meinen Blogbeiträgen und Veranstaltungen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, sich wieder auszutragen.
Liste “Interesse an Kursen”
Wenn Sie Interesse haben an Kursen rund um die Quantum Logic Medicine, tragen Sie sich gerne in die folgende Mailing-Liste ein. Diese Liste ist unabhängig vom allgemeinen Newsletter. Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, tragen Sie sich bitte auch in den Newsletterverteiler (s. linker Block) ein.
Sie erhalten bei Veröffentlichung von neuen Kursen eine Benachrichtigung per eMail. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz. In jeder Infomail haben Sie die Möglichkeit, sich wieder auszutragen.
Newsletter-Archiv:
- 16.03.2020: Wir haben Medikamente oder: Was konkret tun bei einem Virusinfekt?
- 13.03.2020: WIR BRINGEN DIE STADTHALLE ZU IHNEN NACH HAUSE!
- 01.03.2020: Stellungnahme zum Corona-Virus, aus quantenlogischer Sicht
- 11.03.2019: Folgevortrag in Gelnhausen
- 01.10.2018: Vorträge und Seminare im November 2018
- 28.02.2018: Folgevortrag am 15.03.2018 in Gelnhausen: Loslassen und Festhalten…
- 19.12.2017: Newsletter mit den ersten News in 2018
- 08.09.2017: Folgevortrag am 20.09.2017 in Gelnhausen: Die vielen Gesichter des Bedrängens. Quantenlogisch geheilte Fälle zeigen die verborgene Struktur der Krankheit.
- 12.07.2017: Vorankündigung: Folgevortrag am 20.09.2017 in Gelnhausen